Testseite

jutec-akkuschutz-icon

Ausbildung bei JUTEC.

Untertitel

Einleitung

BS_Pflasterdecke_Brandbegrenzungsdecke_Mail-(44)_web

Durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen bekommt die Lithium-Ionen-Technik eine wachsende Bedeutung, denn sie hat eine höhere Strom-Speicher-Kapazität. Die Verwendung dieser Akkus birgt allerdings oft unterschätze Gefahren. Bereits eine einfache Überhitzung des Akkus kann ausreichen, um eine Kettenreaktion zur Selbstzerstörung (Thermal Runaway) und damit einen schwer kontrollierbaren Brand auszulösen. Dieser ist mit herkömmlichen Methoden kaum zu löschen, kann Menschen in Gefahr bringen und sich in kürzester Zeit auf andere Objekte ausbreiten.

Brände von Lithium-Ionen Akkus können durch einen Sauerstoffentzug nicht gelöscht werden, da diese sich immer wieder selbst entzünden. Dazu erzeugen Elektrofahrzeugbränden deutlich höhere Temperaturen als gewöhnliche Fahrzeugbrände. Die JUTEC-Brandbegrenzungsdecke ist aus einem speziell entwickeltem Hochtemperatur-Gewebe, das Temperaturen bis zu 1.300 °C standhalten kann. Entzündet sich der Akku werden Flammen unter der Decke gehalten. Der Akku kann kontrolliert abbrennen.

Dein Ansprechpartner

Herr Christian Wiede
Vertriebsleitung

jobs@jutec.com

Herr Florian Schwarze
Betriebsleitung

jobs@jutec.com

FAQ - Häufig gestellte Fragen

In vielen akkubetriebenen Geräten werden Lithium-Ionen Akkus verwendet. Lithium ist sehr reaktionsfähig und leicht brennbar. Bereits eine einfache Überhitzung des Akkus kann ausreichen, um eine Kettenreaktion zur Selbstzerstörung (Thermal Runaway) auslösen.  Bei der Reaktion kommt es zu einem Anstieg der Temperatur im Inneren der Zelle, der zum Verdampfen des Elektrolyten und einem Anstieg des Drucks im Inneren der Zelle führt. Der Überdruck führt zu einem Bersten der Zelle und einer Freisetzung von Batteriegasen. Beim Ausströmen dieser entzündlichen Gase können sich Stichflammen bilden. Sogar ohne Flammenbildung wird genug Wärme freigesetzt, um in benachbarten Zellen die für das thermische Durchgehen kritische Temperatur zu überschreiten. Der entstandene Brand ist schwer kontrollierbaren und mit herkömmlichen Löschmethoden kaum zu beherrschen. 

Gründe für einen Defekt des Akkus:

  • Mechanische Überbeanspruchung
  • Erwärmung von Außen
  • Überhitzung beim Ladevorgang
  • Tiefentladung
  • Eindringen von Feuchtigkeit
  • Überladung
  • Produktionsfehler 
  • Chemische Alterung

Der Begriff „Löschen“ im Zusammenhang mit einem Lithium-Ionen-Akku Brand ist nicht richtig. Brände von Lithium-Ionen-Akkus lassen sich nicht durch einen Sauerstoffentzug löschen, da diese sich immer wieder selbst entzünden. 

Abhilfe kann hier die JUTEC-Brandbegrenzungsdecke schaffen. Sie wurde speziell für die Prävention und Bekämpfung von Bränden bei Lithium-Ionen Akkus entwickelt. Die Decke isoliert den Brand und verhindert das Übergreifen der Flammen auf die Umgebung. Dank ihres offenporigen Materials verhindert sie die Ballonbildung durch entstehende Gase und nimmt Löschwasser auf – eine wichtige Eigenschaft. Das brennende Objekt wird gekühlt und weniger Löschwasser benötigt. Dies führt zu einer geringeren Kontamination der Einsatzstelle und bietet eine thermische Abschirmung der Umgebung durch die Aufnahme des Löschwassers.

Im alltäglichen Gebrauch wird oft von einer Löschdecke gesprochen. Der Begriff Löschdecke ist im Zusammenhang mit einem E-Auto Brand nicht richtig. Brände von Lithium-Ionen Akkus lassen sich nicht durch einen Sauerstoffentzug löschen, da diese sich immer wieder selbst entzünden. Die Brandbegrenzungsdecke dient zum Hitze- und Umgebungsschutz.

Die Anwendung ist einfach. Bei Rauchentwicklung wird sie mithilfe von Schlaufen über das Objekt gezogen und der Brand eingekapselt. Um das brennende Objekt zu kühlen, wird Löschwasser auf die Decke gesprüht. Das Material ist so konzipiert, dass es Löschwasser aufnimmt und gleichzeitig einen Kühleffekt erzeugt, wodurch der Brand effizienter bekämpft werden kann und eine thermische Abschirmung bietet.
Wir empfehlen: Die Löschdecke sollte nur von Einsatzkräften oder speziell geschultem Personal angewendet werden.  

Bei einem Akkubrand können Temperaturen bis zu 1.100 °C entstehen. Die Löschdecke von JUTEC ist temperaturbeständig konstant bis 1.150 °C, kurzfristig bis zu 1.300 °C.

Die Löschdecke wiegt im Standardformat 6×8 Meter ca. 30 kg. Im rollbaren Trolley kann sie einfach zum Einsatzort geschoben werden. Dort sind zwei Personen erforderlich, um die Decke über das brennende Fahrzeug zu ziehen. Dabei ist die Brandbegrenzungsdecke so konzipiert, dass ein Einhüllen unter 20 Sekunden möglich ist. Bei kleineren Formaten wie z. B. für Anwendungen in Werkstätten reicht eine Person. 

Beim Löschen eines Akkubrandes entstehen toxische Gase und kontaminiertes Löschwasser. Nach dem Einsatz eines Brandfalls muss die Decke daher durch Einsatzkräfte fachgerecht entsorgt werden.

Individuelle Arbeitsplätze fordern individuelle Anforderungen.
Durch unsere eigene Entwicklungsabteilung sowie einen Prototypen- und Musterbau können wir kundenspezifischen Anforderungen nachgehen.
Sprechen Sie uns an!

Kontakt

Wir sind für Sie da

Montag - Donnerstag MEZ
07:30 Uhr - 17:00 Uhr
Freitag MEZ
07:30 Uhr - 15:30 Uhr






    Wir speichern Ihre Angaben aus diesem Formular zwecks Bearbeitung der Anfrage und für evtl. Anschlussfragen. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie » hier.

    Scroll to Top